Codeblock Übersicht und unser erstes Programm
Dazu öffnen wir das Programm, das wir im letzten Video installiert haben – Codeblock.
[image img_id=”6266″ alt=”C Tutorial – 2 – 1 File Associations” width=”300″ height=”154″]
Sobald wir das Programm öffnen, wird uns folgendes Fenster angezeigt. Dort einfach die dritte Option wählen und auf “OK” klicken.
Danach “Create a new project” anclicken.
Im Folgebild einfach Console application wählen. Hier wählen wir welche Art von Programm wir erstellen wollen. Wir beginnen mit einer Console Application, die es uns ermöglicht unser Programm ganz einfach in unserem Rechner anzeigen zu lassen.
[image img_id=”6268″ alt=”C Tutorial – 2 – 3 Console Application wählen” width=”300″ height=”224″]
Hier musst Du C wählen, da wir uns ja mit der C Programmierung beschäftigen werden.
[image img_id=”6270″ alt=”C Tutorial – 2 – 6 Projektnamen und Ort wählen” width=”300″ height=”252″]
In diesem Fenster musst Du Deinem Programm einen Namen geben und einen Ordner festlegen, in welchem das Programm gespeichert werden soll.
Zu guter letzt musst du einfach die Standarteinstellungen übernehmen und auf Finish klicken. Hier könntest Du den Compiler wählen und Debugeinstellungen festlegen. Der Standard ist hier jedoch perfekt.
Dann kann es endlich losgehen.Klicke links in Deinem “Management” Fenster auf Project – Dann den Namen Deines Projektes-> Sources – > Main.
Es öffnet sich im Hauptfenster Deine main.c Datei. Diese Datei beinhaltet unseres gesamten Code. Momentan ist dieser noch recht simpel.
#include <stdio.h>
#include <stdlib.h>
int main()
{
printf("Hello world!n");
return 0;
}
Das #include <stdio.h> und #include<stdlib.h> sind Bibliotheken, die unserem Compiler bestimmte Funktionalitäten implementieren. D.h. sie ermöglichen unserem Programm, bestimmten Code zu interpretieren (verstehen). Würdest du die beiden Bibliotheken oder auch Headerdateien weglassen, würde der Compiler einen Fehler bringen, da er printf nicht kennt.
Dann haben wir eine Funktion die sich main nennt in Zeile 4. Auf Funktionen werden wir später noch im Detail eingehen.
in Zeile 6 haben wir den interessanten Code. Dieser ermöglicht es uns, etwas anzeigen zu lassen. Diese Zeile sorgt nämlich dafür, dass unser Programm in der Console anzeigen wird: Hello world. Dazu verwenden wir die printf Funktion. Was immer wir darin als Text in Anführungsstrichen eintragen, wird später in unserer Konsole ausgegeben.
In Zeile 7 geben wir der Funktion einfach 0 zurück. Was das bedeutet, werde ich später noch erklären.
Damit wir das Ganze nun auch testen können, müssen wir auf den Build and Run Button klicken. Was wir damit machen, ist den Code – den wir Menschen verstehen in eine Sprache umzuwandeln, mit der ein Computer etwas anfangen kann. Und führen es dann aus.
[image img_id=”6272″ alt=”C Tutorial – 2 – 8 Build and Run” width=”300″ height=”112″]
Dann erhalten wir folgende Ausgabe in unserer Console:
Versuche nun den Text der angezeigt wird zu verändern. Gib zum Beispiel ein: “Ich lerne Programmieren” und klicke danach den Build and Run button noch einmal.
Gratulation, Du hast Deine erste Anpassung an einem Programm gemacht. 🙂 Nun wird es Zeit mehr Code kennen zu lernen.
Bis gleich, im nächsten Artikel 🙂