Funktionen mit einem Parameter
Definition für Parameter
Parameter ? (deutsch) auch Übergabewert genannt ? sind in der Informatik Variablen, über die ein Computerprogramm oder Unterprogramm, für einen Aufruf gültig, auf bestimmte Werte ?eingestellt? werden kann. Diese Einstellungen werden bei der Verarbeitung berücksichtigt und beeinflussen damit meist auch die Ergebnisse des Programms. Parameter sind also programmextern gesetzte Einflussfaktoren.
Meine Definition:
Parameter sind Übergabewerte die man benötigt, wenn man eine Funktion hat in der man bei jedem Aufruf der Funktion die Möglichkeit haben kann, mit einem anderen Wert zu arbeiten.
Beispiel für Funktionen mit einem Parameter
<script type="text/javascript">
function funktionsName(uebergabeWert){
alert("Der Inhalt " + uebergabeWert);
}
funktionsName("juckt mich kaum!");
funktionsName(42);
</script>
Ihr seht also, die Funktion wird wieder durch den Begriff function eingeleitet. Danach folgt der Name der Funktion. Innerhalb der runden Klammern wird dann der Parameter übergeben und innerhalb der geschweiften Klammern befindet sich der Inhalt der Funktion. Der unterschied zur Funktion die wir im letzten Tutorial verwenden haben, besteht hierbei darin, dass wir einen Parameter(Übergabewert) haben.
Wenn wir nun die Funktion funktionsName aufrufen, wird das was wir in die gerundeten Klammern einfügen(also der Parameter) für den uebergabeWert ersetzen.
Die beiden Aufrufe der Funktion funktionsName werden also zwei Warnhinweise erzeugen. Der eine wird sagen:
Der Inhalt juckt mich kaum!
Und der andere:
Der Inhalt 42
Ihr seht also, wir können wieder die verschiedenen Variablentypen übergeben, wie in Tutorial 3 erklärt.
In diesem Tutorial habt ihr nun gelernt wie man eine Funktion mit einem Parameter verwendet. Im nächsten Tutorial werden wir das Ganze mit zwei und mehr Parametern machen.