Funktionen mit mehreren Parametern
Mehrere Parameter sind dazu da, wenn man eine Funktion mit mehreren verschiedenen Variablen verwenden möchte. In der Mathematik z.B. bei der Addition mehrerer Werte. Oder wenn man ein so “super” Programm wie diese Liebestests “Wie gut passt Du un dein Schwarm zusammen? – finde es jetzt raus in dem du Jamba 10000Yen schickst mit deinem Namen und dem Namen deines Schwarmes!” programmiert.
Beispiel für Funktionen mit mehreren Parametern
<script type="text/javascript">
function liebesTest(name1, name2){
var punkte;
punkte=(name1+name2).length();
document.write(name1 + " und " +name2 + " haben " + punkte " Punkte");
}
liebesTest("Kaffee", "Kuchen");
</script>
Wie wir hier sehen können, haben wir eine Funktion mit dem Namen funktionsName und den drei Parametern parameter1, parameter2 und parameter3 erstellt. Diese drei verwenden wir in zwei verschiedenen document.write statements innerhalb der Funktion. Danach rufen wir die erstellte Funktion auf. Hierbei übergeben wir gemischte Parameter. Also Nummern(Integer) und Wörter(Strings).
Was nun ausgegeben wird ist das folgende:
2WurstAuto2
Nun machen wir das gleiche nur mit Zahlen:
<script type="text/javascript">
function funktionsName(parameter1, parameter2, parameter3){
document.write(parameter1+parameter2+parameter3);
document.write(parameter1);
}
funktionsName(2,5,7);
</script>
Der unterschied ist also, dass wir nur Zahlen haben. Das erste document.write statement addiert nun also drei Nummern. Das zweite document.write statement gibt einfach nur den ersten Parameter aus -also 2.
Da wir keinerlei zeilenabständer oder Zeilenumbrüche verwenden wird folgendes ausgegeben:
142
Also 2+5+7 (14) und dann die 2 direkt hinterher.
In diesem Tutorial haben wir also gesehen, dass wir Funktionen mit mehreren Parametern verwenden können. Im nächsten Tutorial werden wir uns mit globalen und lokalen Variablen beschäftigen.