Prompt und Associative Arrays
Bisher haben wir Arraypositionen doch folgendermaßen verwendet: var arrayName = new Array(0,1,2,3,…) Wir können jedoch den einzelnen Positionen nicht nur Inhalte zuweisen sondern auch einen Namen geben. Nehmen wir mal den Array Auto. Ein Auto hat einen Namen und eine Farbe. Wenn wir diese auf Position 0 und 1 speichern, sieht das so aus:
var auto = new Array("Golf","blau");
Wir können aber auch folgendes machen:
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
</head>
<body>
<script type="text/javascript">
var auto = new Array();
auto["Name"] = "Golf";
auto["Farbe"] = "blau";
document.write("Das Auto hat den Namen: " + auto["Name"] + " und hat die Farbe " + auto["Farbe"]);
</script>
</body>
</html>
Dadurch fällt es wesentlich leichter zu verstehen was sich hinter den Positionen verbirgt.
Wenn wir nun möchten, dass der Nutzer selbst eingibt welches Auto er besitzt, dann können wir die native Funktion prompt verwenden. Das sieht dann folgendermaßen aus.
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
</head>
<body>
<script type="text/javascript">
var auto = new Array();
auto["Name"] = prompt("Welches Auto hast du?", "");
auto["Farbe"] = prompt("Welche Farbe hat dein Auto?", "");
document.write("Das Auto hat den Namen: " + auto["Name"] + " und hat die Farbe " + auto["Farbe"]);
</script>
</body>
</html>
Ihr seht also mithilfe von prompt(“Text der angezeigt werden soll”, “”) können wir ein Popup mit Eingabebereich auftauchen lassen. Die Eingabe des Nutzers verwenden wir dann um sie via document.write() auszugeben.