Wie funktionieren Computerprogramme
Wie funktionierne also Computer-Programme? Um diese Frage zu beantworten müssen wir folgendes berücksichtigen:
Ein PC führt sequenziell Befehle Durch. An sich ist es eine Reihe von 0 und 1. Da wir Menschen jedoch Probleme haben mit 0 und 1 zu kommunizieren und zu denken, verwenden wir unsere eigene Sprache. Eine Zwischensprache, also eine zwischen der Sprache der Menschen und der Sprache des PC’s ist unsere Programmiersprache C. Diese Sprache ist für uns recht leicht lesbar und verständlich und lässt sich mit Hilfe eines Compilers in eine für den Computer verständliche Sprache übersetzen.
Die Inhalte die wir in unseren Code einfügen, werden vom PC stück für stück abgearbeitet. Ganz am Anfang, beginnt ein PC jedoch mit dem ausführen der “main” Funktion. Innerhalb dieser Funktion können wir dann andere Funktionen aufrufen und auf diese Art und Weise komplexe und umfangreiche Programme entwickeln, die der PC ausführen kann.
Schauen wir uns als Beispiel einmal “Einkaufen” an. Sagen wir mal wir werden zum einkaufen geschickt. Dann wollen wir meistens wissen, was soll gekauft werden, und wo soll es gekauft werden. Recht simpel. Den Rest machen wir in unserem Kopf aus.
Wenn wir nun ein Programm schreiben würden, das für uns einkaufen soll, dann sähen die Fragen des PCs die gelöst werden müssen eher so aus:
- Was soll gekauft werden?
- Wo soll es gekauft werden?
- Was kostet es?
- Habe ich genug Geld?
- Wie komme ich dort hin?
- Wo finde ich die einzelnen Produkte?
- Wo ist die Kasse?
- Wie bezahle ich (Karte, Cash)?
- Was ist der Heimweg? (ähnlich zu 5)
Man könnte/müsste das natürlich noch viel umfangreicher Gestalten, jedoch denke ich, hast Du Verstanden was ich hier verdeutlichen möchte.
So ähnlich ist es nun auch mit Grundsätzlichen Programmen im PC. Sie haben ganz viele Zeilen Code und führen diese eine nach der anderen aus.
Das war also unsere kurze Einsicht, wie ein Programm von einem PC ausgeführt wird.
Jetzt können wir uns an unser nächstes Video machen, in dem wir uns ansehen wie wir Text ausgeben können und worauf dabei zu achten ist. Also etwas zusätzlich zu dem was wir bereits im letzten Teil gesehen haben.