Java Tutorial – Programmieren lernen für Anfänger
Willkommen zu Java Tutorial Programmieren für Anfänger auf Deutsch. In dieser Java Tutorialserie werde ich euch Schritt für Schritt beibringen, wie ihr in Java entwickeln lernen könnt und worauf zu achten ist. Wenn ihr mal etwas nicht versteht, oder euch das Ganze vorkommt als wäre es Magie, nicht schlapp machen! So war das bei mir auch. Glaubt mir Java Programmieren kann Spaß machen. Wenn ihr eher der Typ seid, der aus Büchern lernt, dann ist das Buch Grundkurs Programmieren in Java vielleicht das richtige für euch. Ich finde es immer wieder gut als Nachschlagewerk.
Ich wünsche Dir viel Spaß! Sollten Dir die Inhalte gefallen, würde ich mich sehr freuen, wenn Du diese Tutorials und die Webseite mit Deinen Freunden teilst
-
- Lektion 1.1 JDK, IDE und Hello World!In diesem Tutorial installieren wir Java und schauen uns die Entwicklungsumgebung Eclipse etwas genauer. Schließlich programmieren wir unser erstes kleines Programm: »Hello World«.
- Lektion 1.2 Datentyp IntegerIn diesem Java Programmieren Tutorial, lernen wir den Datentyp Integer kennen. Integer sind ganze Zahlen. Also Werte wie 1,2,3,-9 etc.
- Lektion 1.3 String und TypecastingIn diesem Tutorial werden wir uns mit dem Thema String und Typecasting in Java beschäftigen. Im letzten Java Tutorial haben wir ja bereits unseren ersten Variabletypen kennengelernt. In diesem Java Tutorial lernen wir den nächste Datentypen kennen. Und zwar String. Strings sind Zeichenketten. Also quasi geschriebener Text.
- Lektion 1.4 Double, und andere DatentypenIn diesem Java Tutorial werden wir noch etwas mehr über Variablen lernen und uns mit Typecasting in Java beschäftigen.
- Lektion 1.5 Methoden und ParameterIn diesem Java Tutorial lernt ihr was Funktionen/Methoden und Parameter sind.
- Lektion 1.6 User inputIn diesem Tutorial kümmern wir uns um User Input in Java (Nutzer-Eingabe).
- Lektion 1.7 Mathematische OperatorenIn diesem Java Tutorial erkläre ich euch mathematische Operatoren, wie wir sie in Java verwenden können und worauf wir zu achten haben.
- Lektion 1.8 Simpler Taschenrechner in JavaIn diesem Java Tutorial werden wir einen ganz simplen Taschenrechner in Java programmieren.
ENTSCHEIDUNGEN
- Lektion 2.1 If & Else If AbfragenIn diesem Java Tutorial kommen wir zu einem ganz wichtigen Teil von Java, den If & Else If Abfragen.
- Lektion 2.2 Switch & CaseIn diesem Java Tutorial lernen wir etwas ähnliches wie If-Abfragen kennen: switch(Schalter) & case(Fall).
- Lektion 2.3 Logische Operatoren in JavaIn diesem Tutorial geht es um logische Operatoren in Java. Ihr kennt sie vmtl. aus der Schulzeit und habt sie vielleicht wieder verdrängt. Wenn das der Fall ist, wird es wieder Zeit das Wissen aufzufrischen. Denn beim Programmieren sind sie sehr nützlich und sogar notwendig.
- Lektion 2.4 Inkrementoperator in JavaIn diesem Tutorial geht es um den Inkrementoperator in Java. Diese brauchen wir in Java um eine Variable hoch-(Inkrementieren)/runterzählen(Dekrementieren zu lassen.
- Lektion 2.5 While Schleifen in JavaHey Leute, in diesem Tutorial geht es um While(während/so lange)- Schleifen. Beim Programmieren wird die While Schleife oder auch While Loop gebraucht um eine Operation durchzuführen, so lange eine bestimmte Bedingung erfüllt ist.
- Lektion 2.6 Konditionelle OperatorenIn diesem Java Tutorial werden wir uns um Konditionelle Operatoren kümmern. Sie sind ideal für Fälle in denen wir nur zwei Möglichkeiten als Ausgang einer Abfrage haben.
KLASSEN, OBJEKTE UND SCHLEIFEN in Java
- Lektion 3.1 Verwenden von mehreren Klassen in JavaIn diesem Java Tutorial lernen wir mit mehren Klassen in Java arbeiten. Das ist wichtig, da Java eine objektorientierte Programmiersprache und und die Eigenschaften von Objekten in ihrer Klasse definiert sind.
- Lektion 3.2 Methoden mit ParameternIn diesem Java Tutorial – Methoden mit Parametern werden wir am letzten Tutorial anknüpfen und unsere Methode verbinden() so erweitern, dass wir ihr einen Parameter übergeben können.
- Lektion 3.3 Confirm & Message DialogIn diesem Java Tutorial behandeln wir zwei Dialogtypen. Den “confirm dialog”(Bestätigungsdialog) und den “message dialog”(Nachrichtendialog).
- Lektion 3.4 Try and Catch & FinallyIn diesem Tutorial lernen wir Try(versuchen) and Catch(abfangen) und Finally(zu guter Letzt)kennen.
- Lektion 3.5 Setter & GetterIn diesem Java Tutorial geht es um Setter & Getter (Setzer & Holer).
- Lektion 3.6 For Schleifen in JavaIn diesem Tutorial geht es um For Schleifen in Java (Loops). In einem der letzten Tutorials hatten wir ja bereits die While Schleife kennengelernt.
- Lektion 3.7 Do While SchleifenBisher haben wir die For und die While Schleifen kennengelernt. Jetzt lernen wir noch die Do While Schleifen kennen.
- Lektion 3.8 Der Konstruktor in JavaIn diesem Java Tutorial lernen wir den Konstruktor in Java kennen. Der Konstruktor ist eine Methode die den gleichen Namen hat, wie die Klasse des Konstruktors.
- Lektion 3.9 Verschachtelte If BedingungenIn diesem Tutorial behandeln wir Verschachtelte If Bedingungen. Wir haben ja bereits die If Bedingungen kennengelernt. Bisher war es jedoch so, dass wir eine Abfrage gestellt haben und dann bei Erfüllung den Code im Block ausgeführt haben. Man kann jedoch eine weitere If Bedingung abfragen.
ARRAYS UND SPEZIELLE KLASSEN in Java
- Lektion 4.1 Arrays und Enhanced For LoopsIn diesem Java Tutorial lernen wir Arrays (Felder) und Enhanced For Loops kennen. Arrays sind dazu da, dass eine Variable mehrere Objekte vom gleichen Typen aufnehmen und verwalten kann.
- Lektion 4.2 Werte in Array verändernIn diesem Tutorial werden wir Werte in einem Array verändern, müssen wir der Position die wir verändern wollen, mit einem anderen Wert , als den mit dem wir ihn initialisiert haben, überschreiben.
- Lektion 4.3 Mehrdimensionale Arrays in JavaWir wissen nun was ein Array ist, und jetzt lernen wir was Mehrdimensionale Arrays in Java sind.
- Lektion 4.4 Arrays als ParameterJetzt wird es Zeit, dass wir lernen wie wir Arrays als Parameter übergeben. In den letzten Java Tutorials haben wir ja bereits jede Menge über Arrays gelernt.
- Lektion 4.5 Math Klasse in JavaIn diesem Java Tutorial werden wir uns mit den wichtigsten Methoden der Math Klasse beschäftigen.
- Lektion 4.6 Zufallsgenerator RandomIn diesem Tutorial behandeln wir den Zufallsgenerator Random. Manchmal kommt es vor, dass man ein zufälliges Ereignis in seinem Programm haben möchte. Dazu gibt es einen Zufallsgenerator.
- Lektion 4.7 Static in JavaIn diesem Tutorial lernen wir was es mit dem Wort static in Java auf sich hat und wozu wir es brauchen.
- Lektion 4.8 Private, Public, Default, ProtectedIn einem der ersten Java Tutorials bin ich kurz darauf eingegangen, was es mit, Private Public und Protected auf sich hat. Da es anfangs nicht ganz leicht ist, den Sinn hinter diesen drei unterschiedlichen Zugriffsarten zu verstehen, werde ich es euch nun etwas genauer erklären, da ihr ja jetzt ein bisschen einblick in Java und Programmieren bekommen habt.
- Lektion 4.9 This in JavaEin nützliches kleines Wort in Java ist, this in Java(diese/s/r).
- Lektion 4.10 Mehrere Konstruktoren und mehr zu thisIn diesem Tutorial behandeln wir das Thema Mehrere Konstruktoren und werden das Wort this weiter behandeln.
VERERBUNG UND POLYMORPHIE in Java
- Lektion 5.1 Vererbung mit extendsIn diesem Java Tutorial lernen wir die Vererbung mit Extends kennen.
- Lektion 5.2 Polymorphie in JavaIn diesem Tutorial geht es um Polymorphie in Java.
- Lektion 5.3 Polymorphische ParamterIm letzten Java Tutorial haben wir die Polymorphie kennengelernt. In diesem Tutorial werden wir uns mit Objekten von Subklassen als Parameter beschäftigen. Als Grundlage dient somit der Code des vorherigen Tutorials.
WEITERE FEATURES VON JAVA
- Lektion 6.1 final AttributeIn diesem Java Tutorial kümmern wir uns um das Final Attribute, also Attribute die “final” sind. D.h., dass bei der Erzeugung der Variable final vor dem Variablentypen steht.
- Lektion 6.2 Abstract in JavaIn diesem Tutorial werden wir Werte in einem Array verändern, müssen wir der Position die wir verändern wollen, mit einem anderen Wert , als den mit dem wir ihn initialisiert haben, überschreiben.
- Lektion 6.3 toString in javaIn diesem Tutorial beschäftigen wir uns mit toString in Java. Manchmal kommt es vor, dass man den Inhalt eines Objektes als Text, also String, ausgeben möchte. Da Objekte aber nicht vom Typen String sind, brauchen wir eine Methode toString() in der Klasse des Objektes das wir als Text ausgeben möchten.
- Lektion 6.4 Composition in javaIn diesem Tutorial werden wir uns mit Composition in Java beschäftigen. Im letzten Java Tutorial haben wir die Methode toString kennengelernt, diese werden wir nun verwenden um etwas auszugeben. Dazu werden wir das Konzept der Composition verwenden.
- Lektion 6.5 Boolsche VariableIn diesem Tutorial beschäftigen wir uns mit dem Thema Boolsche Variable. Wir haben bisher unterschiedlichste Datentypen kennengelernt. Den Simpelsten, haben wir jedoch noch nicht weiter behandelt. Daher beschäftigen wir uns in diesem Tutorial mit dem Boolschen Operator.
- Lektion 6.6 Enumeration in JavaIn diesem Tutorial lernen wir Enumeration in Java kennen.
- Lektion 6.7 Unbestimmte Anzahl an Werten als ParameterManchmal kommt es vor, dass man nicht genau weiß wieviele Werte man in einer Methode verarbeiten möchte. Dann ist es hilfreich das offen zu lassen. Um das zu tun, müssen wir beim Parameter nach dem Datentypen drei Punkte anfügen und dann erst den Variablennamen eintragen.
- Lektionen 44
- Quizze 0
- Dauer 4 Stunden
- Fähigkeitstufe Alle Stufen
- Sprache deutsch
- Studenten 10013
- Beurteilung Ja