JDK, IDE und Hello World!
Hey Leute – Willkommen zum ersten Teil des Java Programmieren für Anfänger Tutorials. In diesem Java Tutorial laden wir zuerst einmal die, fürs Java Programmieren notwendige Software herunter und entwickeln das erste Programm “Hello World”.
Dazu müsst ihr auf Java JDK Downloadseite und dort die für euer Betriebssystem passende Version herunterladen und installieren.
Wenn das erledigt ist, geht ihr auf Eclipse Downloadseite und ladet und installiert auch hier wieder die für euer Betriebssystem passende Version.
Nun startet ihr Eclipse und werde nach einem Workspace Ordner gefragt. Diesen könnt ihr erstellen wie es euch passt. Wenn ihr einen Ordner ausgewählt habt, klickt auf Ok und schließt das Welcome Fenster von Eclipse. Um nun ein neues Java Projekt anzulegen, müsst ihr auf File->New->Java Project klicken. Dann öffnet sich ein Fenster, in dem ihr eurem Projekt einen Namen geben müsst.
Nachdem das getan ist, klickt auf next und finish. Schon wurde ein Java Projekt angelegt, mit dem von euch eingetragenen Projektnamen und einem Unterordner src – den Source(Quelle) Ordner.
Damit euer Java Projekt nun auch Funktionen erhält, braucht ihr eine Klasse. Als Klasse ist hierbei nicht die Klasse in der Schule gemeint, sondern eine Art Objekt. Man könnte im Prinzip die ganze Welt in Klassen und Objekte unterteilen. So wäre zum Beispiel ein Haus eine Klasse. Dieses Haus besteht aus mehrern Klassen – Fenstern, Türen, etc… Um jetzt etwas zu programmieren, müssen wir eine Klasse erzeugen und dieser einen Inhalt einfügen.
Hello World in Java Tutorial
Macht also einen Rechtsklick auf euer Java Projekt geht auf New-Class und gebt der Klasse einen Namen. Zum Beispiel Panjutorials. Dabei ist es wichtig, dass eure Klassennamen IMMER mit einem Großbuchstaben anfangen. Nicht aus syntaxischen Gründen, sondern wegen der Übersichtlichkeit. Das mag euch für den Anfang unwichtig erscheinen, sobald ihr jedoch ein Java Projekt mit vielen verschiedenen Klassen und Unterklassen habt, werdet ihr es verstehen.
Gebt nun also den Namen Panjutorials ein, macht einen Haken bei “public static void main (String[] args())” und klickt auf finish. Den Haken müsst ihr in eurer ersten Klasse haben, damit euer Programm einen Einstiegspunkt hat.
Wenn ihr soweit seid, sieht eure Klasse wie folgt aus:
Beispiel für eine Klasse in Java
public class Panjutorials {
/**
* @param args
*/
public static void main(String[] args) {
// TODO Auto-generated method stub
}
}
Dabei wird in Java mit /* ein Kommentar begonnen, mit * in den folgenden Zeilen der Kommentar fortgesetzt und mit */ der Kommentar beendet. Kommentare sind wichtig, damit man auf Anhieb erkennt, was eine bestimmte Klasse oder Methode(auf Methoden gehe ich in einem Späteren Tutorial ein) macht.
Wenn ihr einen Kommentar nur für eine Zeile braucht, könnt ihr sie auch mit // beginnen.
Ihr seht nun, dass eine public(öffentlich – das Gegenteil wäre private) Klasse (class) mit dem Namen Panjutorials erzeugt wurde. Im Klassenrumpf, also innerhalb von { } , ist weiterer Inhalt.
Damit nun in unserer Konsole, die wir unten bei unserem Eclipse finden ein Text ausgegeben wird. müssen wir den Code erweitern. Und zwar müssen wir in die Methode “public static void main” innerhalb der geschweiften Klammern den folgenden Inhalt einfügen:
System.out.println("Hello World!");
Da es sich hierbei um eine Anweisung handelt, muss diese in Java mit einem Semikolon ( ; ) geschlossen werden.
Als nächstes speichern wir das Ganze und klicken auf Run-Run as-Java application. Dann können wir in der Konsole (console) den Text sehen: Hello World!
Damit wären wir am Ende dieses Java Programmieren für Anfänger Tutorials angelangt. Im nächsten Java Tutorial erkläre ich euch was Variablen sind und welche Arten von Variablen es gibt.