Simpler Taschenrechner in Java
Da wir Input von unserem Nutzer brauchen, müssen wir wieder den Scanner importieren. Und wie immer die main Methode. In dieser main Methode müssen wir eine Variable vom Typen Scanner erzeugen und ein neues Objekt davon erstellen. Als Parameter übergeben wir wieder System.in.
Außerdem brauchen wir Variablen mit denen wir rechnen wollen. Da wir sowohl mit Ganzen als auch mit Kommazahlen rechnen wollen, deklarieren wir sie mit double.
Ich nenne sie zahl1, zahl2 und ergebnis.
Um nun brauchen wir noch die Anweisungen, dass wir Zahlen eingeben sollen und die Verarbeitung dieser.
System.out.println("Erste Zahl bitte.");
zahl1=scannerVariable.nextDouble();
System.out.println("Zweite Zahl bitte.");
zahl2=scannerVariable.nextDouble();
ergebnis=zahl1+zahl2;
System.out.println("Das Ergebnis ist: " + ergebnis);
Nun fragt ihr euch vielleicht, was hat es mit diesem nextDouble() auf sich. Unsere ScannerVariable braucht immer den genauen Datentyp. Wenn es sich also um einen double Wert handelt nextDouble(), bei einem Integer wäre es nextInt() etc.
Beispiel für einen Taschenrechner in Java
Das Gesamte Programm sieht dann wie folgt aus:
import java.util.Scanner;
public class Panjutorials {
public static void main(String[] args) {
double zahl1, zahl2, ergebnis;
Scanner scannerVariable = new Scanner(System.in);
System.out.println("Erste Zahl bitte.");
zahl1=scannerVariable.nextDouble();
System.out.println("Zweite Zahl bitte.");
zahl2=scannerVariable.nextDouble();
ergebnis=zahl1+zahl2;
System.out.println("Das Ergebnis ist: " + ergebnis);
}
}
Damit hätten wir einen extrem simplen Taschenrechner in Java programmiert. Im nächsten Tutorial werden wir uns mit If und Else If beschäftigen. Wenn euch dieser Artikel gefallen hat, dann teilt ihn doch mit euren Freunden.