Irgendwelche Fragen?
F.A.Q.
Registrieren Login

Jetzt einloggen

Verbinden mit:

Einloggen mit Facebook Einloggen mit Google
logo


Passwort vergessen?

Noch kein Mitglied?Jetzt Registrieren

PanjutorialsPanjutorials
  • Tutorials
    • Tutorials

    Try and Catch & Finally

    • Home
    • Tutorials
    • Java
    • Java Tutorial - Programmieren lernen für Anfänger
    • Try and Catch & Finally

    Der Try and Catch Befehl umschliesst einen Codeabschnitt und wird dafür verwendet mögliche Fehler (exceptions) innerhalb des Codeabschnittes abzufangen, sodass man darauf reagieren kann.

    Beispiel für die generelle Syntax von Try and Catch

    
    try {
    	// code der gesichert laeuft
    } catch (ExceptionKlassenname variablenname) {
    	// Fehlerbehandlung
    }
    
    

    Eine Try-Catch Anweisung besteht aus vier Teilen. Dem ?try? Block der gesichert abläuft und möglicher Weise eine Exception werfen kann, die wir abfangen wollen. Die Fehlerbehandlung führen wir innerhalb des Catch-blockes durch. Der Exception Klassenname beschreibt den Fehler auf den wir reagieren wollen. Der Variablenname benennt die Exception innerhalb des Catch-blockes, sodass wir entsprechend der Exception innerhalb des Catch-blockes reagieren können.

    Wenn die abgefangene Exception innerhalb des Try-blockes geworfen(throws) wird, so springt unser Programm direkt in den Catch-Block. Wenn die Exception nicht geworfen wird, wird der Catch-block nicht aufgerufen.

    Beispiel für Try & Catch und Finally

    
    import javax.swing.JOptionPane;
    
    public class Panjutorials {
    
    	public static void main(String[] args) {
    			String input = JOptionPane.showInputDialog(null, "Wie alt bist du?");
    			try{
    				int alter = Integer.parseInt(input);
    				JOptionPane.showMessageDialog(null, "Du bist " + alter + " Jahre alt.");
    			}catch(Exception e){
    				JOptionPane.showMessageDialog(null, "Du Schlingel hast keine Zahl eingegeben.");
    			}
    
    	}
    
    }
    
    

    Wir haben also die JOptionPane Klasse importiert um ihre Methoden zu verwenden. Dann Haben wir einen Input Dialog erstellt, also ein Fenster in das wir etwas eingeben können. Diesem Input Dialog haben wir den Text "Wie alt bist du?" mitgegeben. Da wir als Eingabe einen Wert erwarten den wir in einen Integer umwandeln/parsen können, die Eingabe jedoch auch etwas anderes als eine Zahl sein kann, umgeben wir das Umwandeln mit einem try und catch. Wir versuchen also die Eingabe umzuwandel, wenn dies nicht funktioniert, soll der Catch - Block ausgeführt werden.

    In solch einem Fall ist es wichtig, dass wir Try und Catch verwenden, da sonst unser Programm abstürzen würde, wenn die Eingabe des Nutzers nicht in einen Integer umgewandelt werden kann.

    Bei Try and Catch gibt es noch die Möglichkeit Finally anzufügen. Das ist dafür da Code auszuführen, egal ob Try oder Catch durchgeführt wurde, also egal ob der Code im Try Block funktioniert hat, oder nicht.

    
    try {
    	// code der gesichert laeuft
    } catch (ExceptionKlassenname variablenname) {
    	// Fehlerbehandlung
    } finally {
    	// wird definitiv durchgeführt
    }
    
    

    Finally kann nützlich sein, um z.B. eine Variable wieder in ihren Ursprungszustand zu bringen, das Programm zu schließen oder eine Verbindung zu beenden.

    Vorherig Confirm & Message Dialog
    Nächste Setter & Getter


    Kostenlos

    Java Tutorial - Programmieren lernen für Anfänger

    • Grundlagen

      • Lektion1.1
        Vorschau
        JDK, IDE und Hello World!
      • Lektion1.2
        Vorschau
        Datentyp Integer
      • Lektion1.3
        Vorschau
        String und Typecasting
      • Lektion1.4
        Vorschau
        Double, und andere Datentypen
      • Lektion1.5
        Vorschau
        Methoden und Parameter
      • Lektion1.6
        Vorschau
        User input
      • Lektion1.7
        Vorschau
        Mathematische Operatoren
      • Lektion1.8
        Vorschau
        Simpler Taschenrechner in Java
      • Lektion1.9
        Wie mache ich am besten weiter?
    • Entscheidungen

      • Lektion2.1
        Vorschau
        If & Else If Abfragen
      • Lektion2.2
        Vorschau
        Switch & Case
      • Lektion2.3
        Vorschau
        Logische Operatoren in Java
      • Lektion2.4
        Vorschau
        Inkrementoperator in Java
      • Lektion2.5
        Vorschau
        While Schleifen in Java
      • Lektion2.6
        Vorschau
        Konditionelle Operatoren
    • Klassen, Objekte und Schleifen

      • Lektion3.1
        Vorschau
        Verwenden von mehreren Klassen in Java
      • Lektion3.2
        Vorschau
        Methoden mit Parametern
      • Lektion3.3
        Vorschau
        Confirm & Message Dialog
      • Lektion3.4
        Vorschau
        Try and Catch & Finally
      • Lektion3.5
        Vorschau
        Setter & Getter
      • Lektion3.6
        Vorschau
        For Schleifen in Java
      • Lektion3.7
        Vorschau
        Do While Schleifen
      • Lektion3.8
        Vorschau
        Der Konstruktor in Java
      • Lektion3.9
        Vorschau
        Verschachtelte If Bedingungen
    • Arrays und spezielle Klassen

      • Lektion4.1
        Vorschau
        Arrays und Enhanced For Loops
      • Lektion4.2
        Vorschau
        Werte in Array verändern
      • Lektion4.3
        Vorschau
        Mehrdimensionale Arrays in Java
      • Lektion4.4
        Vorschau
        Arrays als Parameter
      • Lektion4.5
        Vorschau
        Math Klasse in Java
      • Lektion4.6
        Vorschau
        Zufallsgenerator Random
      • Lektion4.7
        Vorschau
        Static in Java
      • Lektion4.8
        Vorschau
        Private, Public, Default, Protected
      • Lektion4.9
        Vorschau
        This in Java
      • Lektion4.10
        Vorschau
        Mehrere Konstruktoren und mehr zu this
    • Vererbung und Polymorphie

      • Lektion5.1
        Vorschau
        Vererbung mit extends
      • Lektion5.2
        Vorschau
        Polymorphie in Java
      • Lektion5.3
        Vorschau
        Polymorphische Paramter
    • Weitere Features von Java

      • Lektion6.1
        Vorschau
        final Attribute
      • Lektion6.2
        Vorschau
        Abstract in Java
      • Lektion6.3
        Vorschau
        toString in java
      • Lektion6.4
        Vorschau
        Composition in java
      • Lektion6.5
        Vorschau
        Boolsche Variable
      • Lektion6.6
        Vorschau
        Enumeration in Java
      • Lektion6.7
        Vorschau
        Unbestimmte Anzahl an Werten als Parameter

    Beliebte Kurse

    Spiele entwickeln mit Unity 3D – Erstelle eigene Games in C# - Starter

    Willkommen zum kostenlosen Teil des Kurses: "Spiele entwickeln mit Unity...
    Kostenlos

    Werde zum iOS 11 & Swift Entwickler in 6 Wochen - Starter

    Willkommen zum kostenlosen Teil des Kurses: "Werde zum iOS 11...
    Kostenlos

    Werde zum kompletten Web - Entwickler in nur 6 Wochen - Starter

    Willkommen zum kostenlosen Teil des Kurses: "Werde zum kompletten Web...
    Kostenlos
    Zu den Kursen

    Info

    • About Us
    • Kontakt
    • Blog

    Seite

    • Tutorials

    Support

    • FAQs
    • AGB
    • Impressum und Datenschutzerklärung

    Panjutorials | 2017