Polyline und Polygon in JavaFX
In diesem Artikel geht es um Polyline und Polygon in JavaFX. Dabei handelt es sich um Shapes die mehrere Ecken haben. Am besten versteht man das an einem Beispiel.
Beispiel für Polygon in JavaFX
package application;
import javafx.application.Application;
import javafx.scene.Scene;
import javafx.scene.layout.BorderPane;
import javafx.scene.shape.Polygon;
import javafx.stage.Stage;
public class Main extends Application {
@Override
public void start(Stage primaryStage) {
try {
BorderPane root = new BorderPane();
Scene scene = new Scene(root,400,400);
Polygon polygon = new Polygon();
// Das sind die Punkte unseres Polygons
polygon.getPoints().addAll(new Double[]{
0.0, 0.0,
300.0, 200.0,
50.0, 300.0,
100.0, 200.0,
200.0, 30.0});
root.getChildren().add(polygon);
primaryStage.setScene(scene);
primaryStage.show();
} catch(Exception e) {
e.printStackTrace();
}
}
public static void main(String[] args) {
launch(args);
}
}
Das ergibt folgendes Element:
[image img_id=”6324″ alt=”Polygon in JavaFX” width=”282″ height=”300″]
Das kommt daher, dass ich fünf Werte (Punkte) für das Polygon festgelegt habe. Wir können damit beliebige Skulpturen erschaffen.
Wenn wir die selben Punkte mit einem Polyline verwenden, erhalten wir folgendes:
Beispiel für Polyline in JavaFX
Polyline polyline = new Polyline();
polyline.getPoints().addAll(new Double[]{
0.0, 0.0,
300.0, 200.0,
50.0, 300.0,
100.0, 200.0,
200.0, 30.0});
Du siehst also, das Polygon ist nur das Ergebnis der Zusammenführung aller Punkte des Polyline und dann das Ausfüllen der inneren Bereiche.