Spiele App für Android 2.3.6 Programmieren
Kostenlos

Was bei der Entwicklung eines Android Spiels wichtig ist
- Es muss Spaß machen, sowohl das Entwickeln als auch das Spiel das dabei rauskommt.
- Es muss in Spielzyklen von 1-3 Minuten spielbar sein. Wenn es zu umfangreich ist um es in dieser Zeit spielen zu können, baut eine kompfortable Speicherfunktion ein.
- Es sollte weitgehend fehlerfrei sein. Nichts ist nerviger als Bugs oder ein Spiel das das Smartphone zum abstürzen bringt.
- Es muss gut aussehen – Nicht zu unterschätzen – Ein Spiel kann super durchdacht sein und auch richtig toll umgesetzt sein, solange es jedoch nicht gut aussieht, ist die Wahrscheinlichkeit, dass es erfolgreich wird, VIEL geringer.
Es gibt noch weitere Kleinigkeiten die zu berücksichtigen sind, das sind aber die wichtigsten Punkte.
Was ihr in den Android Tutorials dieser Tutorialserie lernt
- wie man Eclipse einstellt und für Android zu entwickeln
- die Funktion eines SurfaceViews in Android
- die Funktion von Threads
- was Sprites sind
- Animationen
- Touchevents
- wie man die Punktzahl anzeigen lässt
- das Speichern von Werten
- XML im Zusammenhang mit Layouts
- Activitys und ihren Lebenszyklus
- die Funktion des Androidmanifest
- Wie Togglebutton funktionieren
- das Integrieren von Sounds
- andere Dinge über Android
- uvm.
Gleich im ersten Kapitel bekommt ihr einen Vorgeschmack geliefert, auf das, was euch erwartet. Viel Spaß!
-
- Lektion 1.1 Teaser Entwicklung eines Android Spiels
In diesem Tutorial zeige ich die fertige Android App und erkläre ein paar grundlegende Dinge zu Handheldspielen.
-
- Lektion 1.2 Installation von Java SDK & Eclipse
In diesem Android Tutorial werden die ersten Vorraussetzungen für die Entwicklung von Android Apps geschaffen. Die da wären: Der Download und die Installation des Java SDKs.
-
- Lektion 1.3 Download und Installation des Android SDK
In diesem Android Tutorial geht es darum das Android SDK herunterzuladen und es in Eclipse einzurichten. Also die Installation des Android SDK. Außerdem wird erklärt was es mit den verschiedenen Versionen von Eclipse auf sich hat.
-
- Lektion 1.4 Erste App – GameActivity, SurfaceView
In diesem Tutorial spielen wir das erste mal mit der Android SDK und Eclipse herum und programmieren unsere erste App.
-
- Lektion 1.5 GameLoopThread – Bewegung von Bildern
In diesem Tutorial lernen wir die Klasse GameLoopThread kennen, die uns bewegte Bilder ermöglicht.
In diesem Tutorial wird die GameLoopThread Klasse erweitert, sodass sich das Bild mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit bewegt.
-
- Lektion 1.7 Der Sprite
In diesem Tutorial lernen wir, was ein Sprite ist – nämlich ein Grafikobjekt.
-
- Lektion 1.8 Animation eines Sprites
In diesem Android Tutorial lernen wir wie eine Animation funktioniert und wie diese Animation in die unterschiedlichen Richtungen aussieht. Außerdem bearbeiten wir unsere Sprite Klasse entsprechend.
-
- Lektion 1.9 Die vier verschiedenen Sprites
In diesem Android Tutorial werden wir uns noch etwas mit Sprites beschäftigen.
-
- Lektion 1.10 Erschaffung von Sprites mit zufälliger Farbe
In diesem Tutorial zeige ich, wie man unsere Sprites mit den unterschiedlichsten Farben spawnen kann.
-
- Lektion 1.11 Touchevents und Spritekollision
In diesem Android Tutorial werden wir die Interaktion des Spielers mit der App einfügen. Dazu brauchen wir einen Touchevent. Also ein Berührungsereignis.
-
- Lektion 1.12 Rand auf Canvas Zeichnen
In diesem Tutorial werden wir uns etwas intensiver mit dem Canvas beschäftigen.
-
- Lektion 1.13 Randfarbe auf dem Canvas ändern
In diesem Tutorial werden wir uns darum kümmern, dass die Randfarbe des Canvas bei einem Click auf einen Sprite geändert wird.
-
- Lektion 1.14 Score auf dem Canvas anzeigen lassen
In diesem Tutorial werden wir den den Score hinzufügen und ihn auf den Canvas zeichnen.
-
- Lektion 1.15 Density – Sachen in gleichem Verhältnis zeichnen
In diesem Tutorial lernt ihr die Bedeutung von Density(Dichte) kennen.
-
- Lektion 1.16 Leben anzeigen
In diesem Android Tutorial werden wir Leben ins Spiel bringen.
-
- Lektion 1.17 XML – Layouts
In diesem Android Tutorial, beschäftigen wir uns mit XML.
-
- Lektion 1.18 Fertigstellung des Gameoverlayouts
In diesem gehen wir noch etwas mehr auf die Layouterstellung ein und erstellen unsere vorzeitige Endversion unseres Gameoverscreens.
-
- Lektion 1.19 Activitys und wie sie funktionieren
In diesem Android Tutorial bringe ich euch den Activity Lifecycle etwas näher. Dies ist wichtig, da ihr verstehen müsst was passiert, wenn ihr ein Activity kriert, diese gestopt, pausiert zerstört wird.
-
- Lektion 1.20 Androidmanifest
In diesem Tutorial geht es ums Androidmanifest.
-
- Lektion 1.21 GameOverActivity – OnClickListener & Intents
In diesem Android Tutorial werden wir unsere GameOverActivity erweitern und funktionsfähig machen.
-
- Lektion 1.22 Aufrufen der GameOverActivity
In diesem Tutorial werden wir das Projekt so erweitern, dass die GameOverActivity gestartet wird.
In diesem Tutorial werden wir uns mit SharedPreferences beschäftigen.
-
- Lektion 1.24 Highscore & neuesten Score anzeigen lassen
Im letzten Tutorial haben wir die Grundlagen für unseren Score(Punktzahl) und unseren Highscore geschaffen. Der Score ist die Aktuellste Punktzahl und der Highscore die höchste jemals vom Spieler erreichte. Um diese Beiden Anzeigen zu lassen, müssen wir in der gameoverscreen.xml noch einen weiteren TextView hinzufügen.
-
- Lektion 1.25 Ladescreen (SplashActivity)
In diesem Tutorial geht es um die SplashActivity.
-
- Lektion 1.26 Das Menü – Übungsaufgabe
In diesem Tutorial werden wir noch ein Menü erstellen in welches der User geleitet wird, sobald die SplashActivity abgelaufen ist oder der User nach einem Spiel zurück ins Menü möchte. Um z.B. seinen Highscore zu sehen oder die Credits anzuschauen o.Ä..
-
- Lektion 1.27 Dialog – ein Layout über dem SurfaceView anlegen
In diesem Android Tutorial legen wir einen Pausenbildschirm an. Das erreichen wir mit einem Dialog.
-
- Lektion 1.28 Den Dialog anzeigen lassen & onBackPressed()
In diesem Android Tutorial werden wir uns darum kümmern, dass der Dialog angezeigt wird.
-
- Lektion 1.29 Den Canvas Transparent übermalen
In diesem Android Tutorial zeige ich euch wie man den Canvas mit einem transparenten weißen Viereck übermalt.
-
- Lektion 1.30 ToggleButton die Vibration einrichten
In diesem Android Tutorial werden wir den ToggleButton, die wir im 27ten Tutorial angelegt haben, eine Funktion geben.
-
- Lektion 1.31 Sound – Mediaplayer
In diesem Android Tutorial kümmern wir uns um den Sound.
-
- Lektion 1.32 Fehlerbehebung
In diesem Android Tutorial werden wir die Fehler beheben die uns im letzten Tutorial aufgefallen sind.
-
- Lektion 1.33 Custom Buttons
In diesem Android Tutorial werden wir unser Menü mit Hilfe von Custom Buttons verschönern.
-
- Lektion 1.34 Timer erzeugen und anzeigen – Teil 1
Jetzt sind wir soweit, dass unser Spiel einwandfrei funktioniert, jedoch wird es auf dauer etwas langweilig die ganze Zeit nur mit Leben in der Ecke zu spielen. Wie wäre es wenn wir nun noch einen Timer einbauen, der abläuft und sobald er bei 0 angekommen ist, die Spielrunde beendet.
-
- Lektion 1.35 Timer erzeugen und anzeigen – Teil 2
Im letzten Abdriud Tutorial haben wir unsere GameActivity Klasse überarbeitet um unser Spiel nun Zeitbasierend und nicht Lebenbasierend zu beenden. In Teil 2 nehmen wir Änderungen an der GameView Klasse vor.
-
- Lektion 1.36 Heartsprites
In den letzten beiden Tutorials haben wir unser Spiel zeitbasierend eingestellt. Nun fügen wir noch extra Sprites ein, die zufällig auftauchen sollen und dem Spieler bei Berühren 5 extra Sekunden bringen sollen.
-
- Lektion 1.37 Temporäre Sprites
In diesem Tutorial werden wir Temporäre Sprites in unser Spiel einfügen, die dann auftauchen, wenn wir einen Sprite anklicken und die Klecksartig aussehen. Nach kurzer Zeit verschwinden diese Kleckse jedoch wieder.
-
- Lektion 1.38 Schöner machen
Wir haben bisher ja nicht allzu hübsche Sprites verwendet. Außerdem ist unser Splashscreen etwas leer. In diesem Tutorial machen wir unsere App etwas schöner.
Kursfeatures
- Lektionen 39
- Quizze 0
- Dauer 5 Stunden
- Fähigkeitstufe Anfänger
- Sprache deutsch
- Studenten 3405
- Beurteilung Eigen
-
Android 2.3.6 Spiele App Programmieren