Activitys und wie sie funktionieren
- Home
- Tutorials
- Android
- Spiele App für Android 2.3.6 Programmieren
- Activitys und wie sie funktionieren
Um den Activity Lifecycle zu erklären, habe ich folgende Grafik von der Androiddeveloperseite kopiert:

Quelle: http://developer.android.com/images/activity_lifecycle.png
Wenn die Activity gestartet wird, werden die Methoden, onCreate(), onStart(),onResume() aufgerufen.
Wenn die Activity dann in den Hintergrund gerät, weil der User z.B. zurück ins Menü geht, dann wird onPause() und kurze Zeit später onStop() aufgerufen. Es ist also wichtig dass die Methode onPause() nicht viel Rechenleistung benötigt. Sollte der User nicht zur Activity zurückkehren, bis das Smartphone die von dieser Activity verwendeten Ressourcen für andere Zwecke benötigt, dann wird die Activity zerstört. Sollte der User daraufhin wieder zur Activity zurückkehren, wird onCreate() aufgerufen.
Wenn der User nachdem die Methode onPause() aufgerufen wurde wieder in die Activity zurückkehrt, wird nur onResume() aufgerufen, nicht jedoch onStart() oder onRestart().
Wenn die Activity, gestoppt wurd und nun wieder geöffnet wird, also der User zurück zur Activity navigiert, wird die Methode onRestart() dann onStart() und danach onResume() aufgerufen.
Sollte der User jedoch während die Activity geöffnet war auf die Zurücktaste drücken, wird die Activity zerstört, also wird onDestroy() aufgerufen. onDestroy() wird ausserdem aufgerufen, wenn die Orientierung geändert wird, also von Portrait auf Landscape gewechselt wird.
In den meisten Fällen reichen also die Methoden: onCreate(), onResume(), onPause(), onStop() und onDestroy(). Die Methoden onStart() und onRestart() werden nicht benötigt, da nach ihnen IMMER die onResume() Methode aufgerufen wird, wir also die abzuhandelnden Aufgaben in dieser definieren können.
Spiele App für Android 2.3.6 Programmieren
-
Android 2.3.6 Spiele App Programmieren
-
Lektion1.1
-
Lektion1.2
-
Lektion1.3
-
Lektion1.4
-
Lektion1.5
-
Lektion1.6
-
Lektion1.7
-
Lektion1.8
-
Lektion1.9
-
Lektion1.10
-
Lektion1.11
-
Lektion1.12
-
Lektion1.13
-
Lektion1.14
-
Lektion1.15
-
Lektion1.16
-
Lektion1.17
-
Lektion1.18
-
Lektion1.19
-
Lektion1.20
-
Lektion1.21
-
Lektion1.22
-
Lektion1.23
-
Lektion1.24
-
Lektion1.25
-
Lektion1.26
-
Lektion1.27
-
Lektion1.28
-
Lektion1.29
-
Lektion1.30
-
Lektion1.31
-
Lektion1.32
-
Lektion1.33
-
Lektion1.34
-
Lektion1.35
-
Lektion1.36
-
Lektion1.37
-
Lektion1.38
-
Lektion1.39
-